Geschichte

Es war 1947, als in Alkmaar eine Laus im Pelz der Essigindustrie hart daran arbeitete, sich selbst zu profilieren. Cees Bakker hatte in diesem Jahr die Essigfabrik Groenland en Zn. übernommen und in „De Burg“ umbenannt.

Geschichte

Es war 1947, als in Alkmaar eine Laus im Pelz der Essigindustrie hart daran arbeitete, sich selbst zu profilieren. Cees Bakker hatte in diesem Jahr die Essigfabrik Groenland en Zn. übernommen und in „De Burg“ umbenannt.

In den folgenden Jahrzehnten machte das Unternehmen eine stürmische Entwicklung durch, vor allem durch Expansion und Erweiterung des Produktportfolios. 1948 begann Bakker mit der Sirupherstellung, und 1980 kam dann unter der inspirierenden Leitung des Sohns von Cees Bakker, Piet Hein Bakker, der seit 1969 die Geschicke der Firma lenkte, die Naturessigproduktion hinzu. Während seiner Geschäftsführung wuchs das Unternehmen autonom weiter, außerdem wurden andere Firmen übernommen: Renco (1989), die Gulpener Azijnfabriek mit der Tochtergesellschaft Koninklijke Tromp & Rueb azijnfabrieken (1992), Azijnfabriek St. Martinus Belgien (1995), die Siruphersteller Herschi und Hero (1995), All-in Drinks Niederlande (1997), Vinaigrerie Fuchs Frankreich (2002), Essigfabrik Poiger Deutschland (2006), OKL Bzenec Tschechien (2007), MFM Tschechien und Aromka Tschechien (2008), Vinaigrerie Etoile Belgien (2010), Van der Graaf Niederlande (2011) und Bakker Havu Niederlande (2013). Zusätzlich wurde 1998 ein Joint-Venture mit Maasfood Nederland gegründet.

Piet Hein Bakker

Patricia Surendonk

Seit 2012 steht die Frau von Piet Hein Bakker, Patricia Surendonk, als CEO am Ruder des internationalen Familienunternehmens; mit ihrer unvergleichlichen Passion und ihrem Unternehmergeist hat sie die Entwicklung des Unternehmens erneut stark vorangetrieben. So wurde am Standort Heerhugowaard, wo sich auch die Hauptniederlassung befindet, ein großangelegter Umbau in die Wege geleitet. Der nagelneue, mit 47 glänzenden Tanks ausgestattete Park wurde 2017 in Betrieb genommen. Mit einer gläsernen Brauerei, in der der größte Essigfermenter der Welt prangt, und das war erst der Anfang einer eindrucksvollen weiteren Entwicklung. 2020 wird das Werk an der Marconistraat nicht mehr wiederzuerkennen sein: hypermodern, zukunftsfähig und nachhaltig. Aber auch die Produktionskapazität wird sich verdoppeln, unter anderem dank des vollautomatisierten Lagers.
Nicht nur die Niederlassung in Heerhugowaard wird einer Metamorphose unterzogen, auch an den anderen Produktionsstandorten wird fortwährend an der Erweiterung und Verbesserung der Prozesse und des Maschinenparks gearbeitet.

So sorgt die Burg Group dafür, dass sie bereit für die Zukunft ist, eine gute Zukunft für die heutigen wie die nachfolgenden Generationen. Mit all diesen Entwicklungen verstärken wir unsere Position als Marktführer in Europa im Naturessigmarkt und unsere führende Rolle auf dem Gebiet der Sirupprodukte insbesondere für den niederländischen und skandinavischen Markt.